Die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt wird immer wichtiger. Steigender Stress, zunehmender Leistungsdruck und die Anforderungen des digitalen Wandels belasten viele Menschen. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Innofact AG in Zusammenarbeit mit der ias Stiftung zeigt, dass psychische Belastungen in Unternehmen weiter zunehmen.
Psychische Belastung im Job – Die Zahlen sprechen für sich
Die im November 2024 veröffentlichte Studie liefert alarmierende Ergebnisse:
- 48,2 % der befragten Führungskräfte beobachten eine deutliche Zunahme psychischer Belastungen in ihren Teams.
- Frauen sind deutlich sensitiver: 58,5 % der weiblichen Führungskräfte nehmen eine erhöhte Belastung wahr, während es bei männlichen Führungskräften 41,1 % sind.
- Hauptursachen für Stress sind ein steigendes Arbeitspensum (52,7 %), wachsender Leistungsdruck (49,3 %), Fachkräftemangel (45,9 %) und die ständigen Veränderungsprozesse in den Unternehmen (39,7 %).
Die komplette Studie kannst du auf der Website der ias Stiftung einsehen:
ias-gruppe.de
Wie kannst du deine mentale Gesundheit stärken?
Psychische Gesundheit ist nicht nur eine Frage der Belastung, sondern auch der individuellen Widerstandskraft. Du kannst viel dafür tun, um Stress besser zu bewältigen:
- Grenzen setzen: Achte auf klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit. Erreichbarkeit rund um die Uhr ist auf Dauer schädlich. Lerne – NEIN – zu sagen oder um Prioritäten zu bitten.
- Routinen schaffen: Regelmäßige Pausen, feste Arbeitszeiten und bewusste Erholungsmomente helfen, das Stresslevel zu senken.
- Gezieltes Stressmanagement: Techniken wie Atemübungen, Meditation oder körperliche Bewegung sind bewährte Methoden, um Stress abzubauen. Finde etwas, dass dir einen Ausgleich schafft und dich erfüllt.
- Unterstützung suchen: Ob Gespräche mit Vorgesetzten, der Personalabteilung, Vertrauenspersonen, professionelles Coaching, therapeutische Gespräche oder Employee Assistance Programme – Hilfe annehmen ist ein Zeichen von Stärke.
Hier ein paar Tipps, um deine Arbeitsorganisation zu verbessern
- Realistische Einschätzung der Dauer von Tätigkeiten und Puffer einplanen: Häufig planen wir unseren Tag, ohne die Dauer einzelner Aufgaben realistisch zu bewerten. Am Ende dauert schon die erste Aufgabe länger und es kommt noch etwas Ungeplantes dazwischen. Der ganze Tag läuft aus dem Ruder und wir sind gestresst. Plane dir Puffer ein, um Ungeplantes integrieren zu können.
- Telefon-/Videokonferenzen: Frage dich, wie oft hängst du in solchen Konferenzen, ohne einen Beitrag zu haben oder einen Mehrwert für deine Arbeit zu bekommen. Kläre deine Beteiligung im Vorfeld ab oder definiere Zeitfenster, in denen du teilnimmst.
- Sofortnachrichtendienste und E-Mails: Fluch und Segen. Bei konzentrierter Arbeit schalte beide Kanäle aus. Jede Unterbrechung reißt dich aus der Konzentration und erfordert ein neues Einarbeiten in das ursprüngliche Thema.
- Große Aufgaben in kleine Blöcke unterteilen: Wenn du deine Aufgaben in einzelne Teilbereiche unterteilst und einplanst, stoppst du lähmende Überforderung und hast regelmäßig Teilerfolge, die dich motivieren dranzubleiben.
Live-Online-Kurs: „Mental Health im Fokus – Effektives Stress- und Zeitmanagement“
Um dich bei der Stärkung deiner mentalen Widerstandskraft zu unterstützen, bietet die Sonnenberger Akademie GmbH einen umfassenden Live-Online-Kurs, der sich gezielt mit Stressmanagement und Selbstorganisation beschäftigt.
Inhalte des Kurses:
- Stressbewältigung verstehen und umsetzen – Welche Faktoren beeinflussen Stress und wie kannst du gezielt gegensteuern?
- Selbstmanagement und Zeitorganisation verbessern – verschiedene Methoden zur Arbeitsorganisation und für ein verbessertes Zeitmanagement helfen dir deinen Alltag besser zu meistern.
- Gewohnheiten verändern und nachhaltige Veränderungen schaffen – Lerne, wie du kleine, aber effektive Schritte zu mehr Balance im Alltag umsetzen kannst und die Veränderungen auch nachhaltig umsetzt.
- Dein persönliches Selbstwarnsystem etablieren – Woran erkennst du erste Anzeichen von Überlastung und wie kannst du rechtzeitig gegensteuern?
Dieser modular aufbauende Kurs, der sich über einen Zeitraum von 12 Wochen erstreckt, vermittelt dir nicht nur Wissen, sondern begleitet dich aktiv über mehrere Wochen, damit du das Gelernte direkt in deinem Alltag umsetzen kannst.
Warum ist das wichtig?
Psychische Belastungen kosten nicht nur Kraft, sondern haben oft langfristige Folgen – für die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die persönliche Zufriedenheit. Wer frühzeitig aktiv wird, kann Burnout und stressbedingten Erkrankungen vorbeugen. Es geht nicht darum, immer mehr zu leisten, sondern gesünder und nachhaltiger zu arbeiten und zu leben.
Mach den ersten Schritt!
Überlege dir:
- Was sind deine größten Stressfaktoren im Alltag?
- Was sind typische Zeitdiebe?
- Welche Maßnahmen kannst du heute schon umsetzen, um deine mentale Gesundheit zu schützen?
- Welche Routinen könnten dir helfen, deine Widerstandskraft zu stärken?
Falls du tiefer einsteigen möchtest, melde dich zum Live-Online-Kurs „Mental Health im Fokus“ an und starte deine persönliche Veränderung.
Alternativ bieten wir diesen Kurs auch Inhouse in Unternehmen an.
Und wenn du mehr zum Thema hören möchtest, findest du viele Impulse in unserem Podcast
Merkur und Justitia – Folge 25: Mental Health, Burnout und Corporate Culture
Bleib achtsam und sorge gut für dich.