Führung_in_der_Pflege_KathrinBröckling
Führungskompetenz

Führung in der Pflege – Warum starke Führung jetzt wichtiger denn je ist

Gastbeitrag von Kathrin Bröckling

Die Pflegebranche steht vor enormen Herausforderungen: Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und stetig steigende Anforderungen sind Alltag. Gerade in diesen schwierigen Zeiten spielt Führung eine entscheidende Rolle. Eine gute Führungskraft kann nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch die Qualität der Versorgung verbessern und ein positives Arbeitsklima schaffen.

In diesem Beitrag möchte ich mit euch teilen, warum Führungskompetenz gerade in der Pflege so wichtig ist – und euch wertvolle Tipps mit auf den Weg geben.

Warum Führung in der Pflege entscheidend ist

Bindung und Motivation des Teams: Pflegekräfte arbeiten oft unter extremen Bedingungen. Eine gute Führungskraft schafft ein Klima der Wertschätzung und stärkt so Motivation und Bindung an die Einrichtung.

Tipp:

Regelmäßig Lob und Anerkennung zeigen, z. B. durch kleine Gesten oder Team-Events.

Feedbackgespräche nicht nur zur Kritik, sondern auch zur positiven Bestärkung nutzen.

Effizienz und Struktur: Effektive Führung optimiert Abläufe und ermöglicht eine bessere Nutzung der knappen Ressourcen. Das spart Zeit und Energie – beides ist in der Pflege Gold wert.

Tipp:

Klare Aufgabenverteilung und transparente Prozesse vermeiden Überlastung.

Digitalisierung sinnvoll nutzen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Kommunikation auf Augenhöhe: Klare und empathische Kommunikation ist in einem stressigen Umfeld unerlässlich. Führungskräfte geben hier den Ton für einen respektvollen und konstruktiven Umgang vor.

Tipp:

Zuhören und aktiv nachfragen – so fühlen sich Mitarbeitende ernst genommen.

Regelmäßige Teambesprechungen zur Förderung eines offenen Austauschs einführen.

Förderung von Entwicklung und Resilienz: Eine starke Führungskraft erkennt Potenziale, fördert Mitarbeitende individuell und stärkt die Resilienz des gesamten Teams.

Tipp:

Weiterbildungen und Coachings anbieten, um Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.

Achtsamkeit und Stressbewältigung fördern, um langfristige Zufriedenheit zu sichern.

Flexibilität und souveräner Umgang mit Herausforderungen: Unvorhersehbare Situationen gehören zum Pflegealltag. Gute Führung bedeutet, das Team in solchen Momenten handlungsfähig zu halten.

Tipp:

Notfallpläne gemeinsam erarbeiten und regelmäßig durchspielen.

Mitarbeitende ermutigen, selbstständig Lösungen zu entwickeln.

Gesunde Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance: Gute Arbeitsbedingungen sorgen für langfristige Gesundheit – sowohl körperlich als auch mental.

Tipp:

Pausen und Erholungszeiten konsequent einhalten.

Gesundheitsfördernde Angebote wie Supervision oder Entspannungskurse bereitstellen.

Mitarbeiterfluktuation verringern: Viele Pflegekräfte verlassen den Beruf wegen Überlastung oder fehlender Wertschätzung. Gute Führung kann dem entgegenwirken.

Tipp:

Regelmäßige Gespräche führen, um frühzeitig auf Probleme zu reagieren.

Entwicklungsperspektiven bieten und ein angenehmes Arbeitsklima schaffen.

Unser Online-Kurs: Führung kompakt für die Pflege – 6 Module à 3 Stunden

Wir wissen, wie anspruchsvoll der Pflegealltag ist. Deshalb haben wir eine praxisnahe, kompakte Online-Kursreihe entwickelt, die flexibel in den Alltag integrierbar ist.

Mit „Führung kompakt – für die Pflege“ kannst du dich von überall weiterbilden.

Diese Kursreihe richtet sich an Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Pflegedienstleitungen sowie an Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen. In interaktiven Kursen lernst du von mir als erfahrene Expertin und kannst aktiv Fragen stellen.

Führung kompakt - Für die Pflege - Sonnenberger Akademie

Hier einige Module der Kursreihe:

Führungspersönlichkeit entwickeln: Selbstreflexion und Stärken erkennen.

Kommunikation im Team: Empathisch und klar führen.

Konfliktmanagement: Lösungen statt Probleme.

Ressourcenmanagement: Effizient planen und Prioritäten setzen.

Motivation und Teambindung: Mitarbeitende langfristig stärken.

Resilienz und Selbstfürsorge: Wie Führungskräfte sich selbst schützen.

Gute Führung ist nicht angeboren – sie ist erlernbar. Gerade in der Pflege bedeutet Führung die Balance zwischen fachlicher Verantwortung, menschlicher Fürsorge und organisatorischen Herausforderungen. Unser Kurs hilft dir, diese Balance zu meistern.

Über Kathrin Bröckling

Kathrin Bröckling verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Pflegedienstleitung im ambulanten Pflegebereich. Seit 2019 ist sie als Coach, Organisationsberaterin und Trainerin an der Sonnenberger Akademie freiberuflich tätig. Darüber hinaus ist sie Inhaberin eines Pflegedienstes und einer Tagespflege. Als ausgebildete Business- und Teamcoach verbindet sie ihre Expertise im Gesundheitswesen mit praxisnahen Lösungen für den Pflegealltag.

Weitere Artikel

Blogartikel Kategorien

Bleibe auf dem Laufenden

Über meine Social Media Kanäle erfahren Sie alles Aktuelle und spannende Hintergrundinformationen rund um meine Themenwelt.